Zur digitalen Lernplattform
Hier klicken
Sind junge Menschen gut auf das Erwachsenenleben vorbereitet? Natürlich, denkt man gemeinhin. Sie gehen ja schließlich zur Schule, sie machen Praktika, sie beginnen eine Berufsausbildung, sie lernen und bilden sich fort. Aber wie sieht es eigentlich mit den Finanzen aus? Mit der Sozial- und Krankenversicherung? Wie sieht es später mit der Rente aus? Was hat es eigentlich mit den Steuern auf sich? Was kommt auf mich zu, wenn ich eine eigene Wohnung suche?
Diese Fragen beantwortet die allgemeinbildende Schule selten. Im WiSo-Unterricht kommen die Themen ziemlich abstrakt vor, aber handfest wird es für Jugendliche dabei nicht. Um dieser Informationslücke zu begegnen und jungen Menschen den Übergang in das Berufsleben leichter zu machen, fand auf Anregung und mit großzügiger Unterstützung des Rotary Club Hamm am 01. April 2025 im Kolping-Berufsförderungszentrum Hamm ein „Zukunftstag“ statt.
Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V. aus Kassel hat diese Marke ins Leben gerufen und bietet seit mittlerweile 6 Jahren einen sehr informativen Projekttag für Schulen und Bildungseinrichtungen an. Innerhalb eines Tages vermitteln Referent*innen aus der Praxis Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, Finanzen, Krankenkasse und Wohnen. Das Ganze kompakt, praxisnah und vor allem auf Augenhöhe.
Insgesamt ca. 40 Teilnehmende an berufsvorbereitenden Maßnahmen, die die Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH im Auftrag der Arbeitsagentur Hamm durchführen, konnten sich an diesem Tag in Kleingruppen über wichtige Themen rund um ihren Einstieg ins Berufsleben in Workshops informieren lassen. Dabei war Mitarbeit gefragt, denn die Teilnehmenden sollten sich mit verschiedenen Fragen zu ihrer Krankenversicherung oder einer beispielhaften Lohnabrechnung befassen.
Unter Beteiligung der Abordnung des Rotary Clubs, bestehend aus dem amtierenden Vorsitzenden Jörg Stefan sowie Franz-Josef Hasebrink und Jan Zillmann, den Vertreterinnen der Arbeitsagentur Hamm, Frau Franke und Frau Brandt, und der Koordinatorin der berufsvorbereitenden Maßnahmen, Doris Schönrath, wurden die Jugendlichen zunächst in einer Auftaktveranstaltung eingestimmt und dann nach kurzer Pause in die einzelnen Workshops geleitet. Dort informierten Sabine Garbe (Wohnen), Lukas Özdiler (Finanzen), Mona Flottmeyer (Steuern) und Songül Kol-Süzer (Krankenkasse) kurzweilig und praxisorientiert über ihre jeweiligen Fachgebiete.
Die Resonanz des interessanten und sehr gelungenen Tages fiel bei allen Beteiligten rundweg positiv aus: Das war Spitze!